Von Verlierern und Gewinnern der digitalen Transformation

Drucken

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 
Je größer der Grad der Digitalisierung innerhalb einer Industrie, umso größer ist der Druck auf den Umsatz und die EBIT Marge. Laut einer Studie von McKinsey schafften es nur etwa ein Viertel der Unternehmen heute mittels der Digitalisierung den sinkenden Umsätzen und EBIT-Margen entgegenzuwirken. Was unterscheidet also die Gewinner von den Verlierern?
 

Auch wenn der durchschnittliche Grad der Digitalisierung über das Spektrum der Industrie laut McKinsey (hier geht es zur Studie) erst 40 % erreicht hat, so kann man trotzdem den Druck auf sinkende Umsätze und EBIT-Margen spüren.
 
 
Digitalisierung betrifft alle Industriezweige, allerdings mit einem unterschiedlichen Reifegrad
 

Die Prognosen sprechen hier von einem negativen Druck auf den Umsatz von etwa -12 % sowie einer EBIT-Veränderung von -10.2 % bei einer angenommen 100 %-Digitalisierung des Marktes. Für viele Unternehmen ist die digitale Transformation eine Frage der Existenz. Die Hoffnung, die in die Digitalisierung gesetzt wird, ist groß. Man glaubt, dass mittels effizienterer Prozesse, neuer Produkte und Dienstleistungen oder sogar neuen Geschäftsmodelle dem Marktdruck standgehalten werden kann.
 
Im Produktbereich ist die Digitalisierung am weitesten - In der Logistik hängt sie noch zurück
 
Die Zahlen und Prognosen, die jetzt von McKinsey veröffentlicht worden sind, dämpfen allerdings diese Erwartung. Denn laut diese Studie schafften etwa ein Viertel der Unternehmen noch nicht einmal die Kosten für die Digitalisierung wieder einzuspielen (ROI <0). Auf der anderen Seite gibt es allerdings Unternehmen, die 25 % und mehr ROI bei der Digitalisierung erreichen können.

Was macht einen Gewinner zum Gewinner der Digitalisierung?

Alle an der Studie beteiligten Unternehmen wurden gefragt in welchen Bereichen sie in die Digitalisierung investieren (Produkte und Dienstleistungen, Prozesse, Marketing und Vertrieb, Öko-Systeme und Logistik). Das Ergebnis könnte nicht deutlicher sein, mehr als 49 % der Befragten investierten in Marketing und Vertrieb, gefolgt von Produkten und Dienstleistungen, nur etwa 2 % in die Logistik.
 
Welche Bereiche stehen bei Unternehmen im Fokus bei der Digitalisierung?
 
 
Stellt man diese Zahlen allerdings den Prognosen gegenüber, wie groß der Einfluss der einzelnen Bereiche auf die sinkenden Umsätze und EBIT-Margen ist, so hat gerade der Logistik-Bereich den größten Einfluss. Der Unterschied zwischen den Verlierern und Gewinnern liegt darin, dass die Gewinner es verstanden haben, in allen Bereichen gleichzeitig zu investieren, d.h. die Gewinner haben die Digitalisierung fest in die Strategie des Unternehmens eingebunden. 
 
Was unterscheidet Gewinner von Velierern bei der digitalen Transformation
 
 
Der zweite wichtige Unterschied zwischen den Verlierern und Gewinnern der Digitalisierung liegt in dem Verständnis der Gewinner um die Bedeutung der Kultur im Unternehmen. Die Gewinner haben es verstanden bei der Umsetzung der Digitalisierung die Kultur im Unternehmen zu verändern, hin zu einer offenen und gemeinsamen Kultur.

QUERDEDACHT

Für die erfolgreiche digitale Transformation ist es unabdinglich das gesamte Vorhaben als strategische Maßnahme und die Digitalisierung als festen Bestandteil der eigenen Strategie zu betrachten. Die Umsetzung sollte ferner nicht nur einzelne Bereiche im Unternehmen betreffen (z.B. nur Produkte und Dienstleistungen), sondern ganzheitlich implementiert werden.
 
Eines der Hauptthemen bei der Umsetzung der Digitalen Transformation ist allerdings nicht die Technik, sondern die Kultur im Unternehmen (siehe auch STUDIE: Die Psychologie der Digitalisierung). Gerade hier trennt sich die Spreu vom Weizen in der Art und Weise, wie die Veränderungen im Unternehmen umgesetzt werden.
 
 

WHITE PAPER DOWNLOAD

Article Die 7 Schritt Methode der digitalen Transformation

 

 
LIKE MICH DOCH AUF FACEBOOK

ODER TEILE DIESEN ARTIKEL
 

XMASSALE Geschenk